"vo döt här" - Fasnacht 2024 in Honolulu

Die UNO unterwegs: Schaufenster-und Beizenprämierung

Nach alter Tradition werden auch heuer wieder die fasnächtlich dekorierten Beizen und Läden in Solothurn prämiert. Besucht und bewertet werden nur Restaurants, die sich vorgängig dafür angemeldet haben (an info@fasnacht-solothurn.ch). Die Jurymitglieder, bestehend aus dem Vorstand der Vereinigten Fasnachtsgesellschaft Solothurn (UNO), werden am Samstag, 03. Februar ab 9 Uhr unterwegs sein und sich neben den Beizen auch die dekorierten Schaufenster in der Alt- und Vorstadt ansehen. Prämiert und ausgezeichnet werden in bewährter Solothurner Manier allerdings nur die je elf besten Dekos. uno


Alles Wissenswerte im Fasnachtsführer

Auch dieses Jahr erscheint der honolulesische Fasnachtsführer der Vereinigten Fasnachtsgesellschaft Solothurn (UNO). Er wird ab 06. Februar online sein. Im Führer sind allerlei nützliche Informationen zu finden. Beispielsweise das närrische Kaländarium mit allen öffentlichen Veranstaltungen oder die Umzugsverordnung für die beiden Grossen Umzüge vom Sonntag, 11. Februar und vom Dienstag, 13. Februar. Aufgeführt sind auch die Mäusuppebeize während der Chesslete vom 08. Februar. Ein grosses Dankeschön geht an alle edlen Spender. Wie alle Jahre begaben sich die sechs Stammzünfte, die Fasnachtszunft Vorstadt, der Hauptgass-Leist, die Hudibras Chutze, die Mamfi-Guggemusig, die Narrenzunft Honolulu und die Weschtstadt-Zunft auf den Voreinzug. Alle, die einen Betrag bezahlt haben, werden im Fasnachtsführer aufgelistet sein. uno

Busse mit Fasnachtsfahrplan 2024

Chesslette

Auch heuer bietet der BSU am Schmutzigen Donnerstag, 8. Februar einen Spezialservice und fährt die Chessler:innen in die Stadt.


Die folgenden Kurse starten um 4.30 Uhr: Linie 1 ab Oberdorf und ab Recherswil; Linie 2 ab Zielebach (via Obergerlafingen–Gerlafingen–Biberist–Bleichenberg–Zuchwil Zentrum) und ab Lommiswil Kirche; Linie 3 ab Lohn-Lüterkofen Bahnhof und ab Bellach Schulhaus; Linie 4 ab Rüttenen Endhalt und ab Zuchwil Sportzentrum; Linie 5 ab Solothurn Brühl; Linie 8 ab Nennigkofen Rössli; Linie 9 ab Luterbach Bahnhof Nordseite.


Bereits um 4.10 Uhr fährt die Linie 7 ab Bolken (via Aeschi Kirche–Etziken–Hüniken–Horriwil–Subingen). Die Busse halten an allen Haltestellen. Fahrzeit von Haltestelle zu Haltestelle zirka eine Minute. Normale Fahrausweise lösen, Abonnemente und Mehrfahrtenkarten sind gültig


Bereits um 4.10 Uhr fährt die Linie 7 ab Bolken (via Aeschi Kirche–Etziken–Horriwil–Subingen). Die Busse halten an allen Haltestellen. Fahrzeit von Haltestellezu Haltestelle zirka eine Minute. Normale Fahrausweise lösen, Abonnemente und Mehrfahrtenkarten sind gültig. uno

Fasnachtsumzüge

Die honolulesischen Fasnachtsumzüge besucht man auch im 2024 am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bus bringt die Fahrgäste bis am Mittag direkt auf den Amthausplatz. Auf diese Weise sind die Zuschauerinnen und Zuschauer direkt am Ort des Geschehens und ersparen sich die Suche nach einem Parkplatz. An beiden Umzugstagen, Fasnachtssonntag, 11. Februar und Fasnachtsdienstag, 13. Februar, fährt der Bus bis um 12 Uhr die gewohnte Route mit den üblichen Ein- und Ausstiegsorten. Nach der Sperrung des Amthausplatzes für den öffentlichen Verkehr werden von 12 bis 18 Uhr auf der Werkhofstrasse, in der Nähe der Baloise Bank SoBa, die provisorischen Haltestellen für den Ein- und Ausstieg bedient. Wegen den Busumleitungen über die Rötibrücke können die Haltestellen Vorstadt und Postplatz nicht bedient werden.


Die umgeleitete Buslinie 6 kann die Haltestellen Obach, Postplatz und Vorstadt nicht bedienen. Fahrgäste, welche ins Stadtzentrum möchten, können ebenfalls an der provisorischen Haltestelle auf der Werkhofstrasse ein- und aussteigen. uno

Für Spätheimkehrer

Weil es an der Fasnacht immer mal spät werden kann, ist auch der MOONLINER unterwegs. Freitagnacht, 9./10. und Samstagnacht, 10./11. Februar fahren die MOONLINER-Nachtbusse nach Wochenendfahrplan in alle Himmelsrichtungen.


Es werden in beiden Nächten zusätzliche dritte Abfahrten um 4.00 Uhr ab Amthausplatz angeboten (Linien M11 nur bis Bätterkinden, M51, M52 neu bis Oensingen, M53 sowie M55). Die Linie M54 bis Schnottwil verkehrt um 4.03 Uhr ab dem Hauptbahnhof.


Achtung: Am Fasnachtsdienstag, in der Nacht 13./14. Februar, verkehren keine MOONLINER-Busse. Die Vereinigte Fasnachtsgesellschaft Solothurn (UNO) bittet, die Anordnungen der Polizei, der Verkehrskadetten, des Bus-Personals und des Sicherheitsdienstes zu befolgen. uno

Solothurner Fasnacht im Radio und TV

Wie jedes Jahr wird die Fasnacht auch von Radio und Fernsehen begleitet. Radio 32 ist beim Schnibamu am Schmutzigen Donnerstag mit dabei. Zudem bietet Radio 32 die Schnitzelbänke als Podcasts an. Am Freitag, 09. Februar um 17.30 Uhr, ist ein 15-minütiger Best-of-Beitrag der Schnitzelbänke beim Regionaljournal Aargau-Solothurn auf Radio SRF vorgesehen. Die Fasnacht ist auch tagsüber immer wieder ein Thema beim Regionaljournal. Und auch der Solothurner Regionalsender Jump-TV berichtet von allen honolulesischen Events. Jump-TV macht auch die Produktion des Solothurner Fasnachtsumzug 2024. uno

Höfli Singen

Auch heuer findet am Schmutzigen Donnerstagabend, 16. Februar, um 19.30 Uhr, das Höfli-Singen der Schnitzelbankgruppen unter der Organisation des Ambassadore Bäse statt. Einfach vorbeikommen und sich freuen.

Chinderchesslete: grosser Tag für die kleinen

Auch heuer macht der Nachwuchs den Auftakt in die fünfte Jahreszeit mit der Chinderchesslete am Mittwochnachmittag, 07. Februar. Gekleidet mit dem weissen Nachthemd, der weissen Zipfelmütze und dem roten Halstuch, treffen sich alle um 15 Uhr. Der Nachwuchs startet ab dem Dornacherplatz, wo demzufolge auch der Treffpunkt vor der Chindechesslete ist. Selbstverständlich wird auch von den begleitenden Mamis, Papis, Grosis, Grosspapis, Gottis, Göttis, Onkeln oder Tanten das richtige Chessler-Gwand erwartet. Der Ober-Chinderchessler und seine Mithelferinnen und Mithelfer aus den Reihen der Fasnachtszunft Vorstadt hoffen auf einen grossmächtigen Chesslerzug via Kreuzackerstrasse und Kreuzackerquai, über die Kreuzackerbrücke, zum Landhausquai, die Schaalgasse hinauf, in die Hauptgasse, über den Friedhofplatz, in die Schmieden- und Gurzelngasse, zum Märetplatz, durch die östliche Hauptgasse und den Chronestutz hinab, über die Kreuzackerbrücke und zurück auf den Dornacherplatz. Dort wird der Nachwuchs wiederum an einem Stand bei der Zunftlaterne der Vorstadtzunft mit dem obligaten Weggli, Chnörzli für das Chesslen und das Durchhalten belohnt. Für die Erwachsenen gibt es einen Punch. Die federführende Vorstadtzunft dankt folgenden Sponsoren herzlich für das Zvieri: BEKB/BCBE, Regiobank Solothurn und Raiffeisenbank Weissenstein. Die Garage Howald AG stellt das Transportfahrzeug zur Verfügung. uno

Gratis Schminkegge an neuem Ort

Die Solothurner Guggen (GUSO) und die Vereinigte Fasnachtsgesellschaft Solothurn (UNO) können auch heuer wieder einen Kinder-Schminkegge anbieten. Das ist möglich dank folgender Sponsoren: Kulturfabrik Kofmehl und den Neonowumm. Der Gratis-Kinder-Schminkegge für Kinder bis 12-jährig befindet sich im Color-Style-Point an der Hermesbühlstrasse 4a und ist geöffnet am Donnerstag, 08. Februar, von 13 bis 17 Uhr und am Sonntag, 11. Februar, sowie Dienstag, 13. Februar, jeweils von 12.30 bis 14:00 und von 16.30 bis 18.30 Uhr. uno

vo döt här: Nachwuchsumzug und Prämierung

Die Vereinigte Fasnachtsgesellschaft Solothurn (UNO) prämiert am Narren-Nochwuchs-Umzug vom Schmutzigen Donnerstag, 08. Februar, zum Motto „vo döt här“ wieder Kindergruppen. Der Umzug beginnt pünktlich um 14.31 Uhr. Dabei hofft der Nachwuchs auf ein laut klatschendes und kostümiertes Publikum. Nach dem Nachwuchsumzug gibt es als Belohnung Schnecken (Chlädderetätsch), gesponsert von der der Baloise Bank und Tee, spendiert von den Stedtli-Gumsle.


Gruppen, die offiziell an den beiden Grossen Umzügen mit einer eigenen Nummer eingeteilt sind, können an der Prämierung nicht teilnehmen. Die Teilnahme an der Prämierung und am Nochwuchsumzug verpflichtet nicht zur Teilnahme an den Grossen Umzügen. Die Gruppen sind aber herzlich eingeladen auch am Sonntag und am Dienstag in der speziell für den Nachwuchs reservierten Nummern mitzulaufen. uno

Wagen-Vernissage

Wie schon in den letzten Jahren stehen auch heuer die Wagen der Fasnachtszünfte am Fasnachtssonntag, 11. Februar, bereits ab 13 Uhr auf und rund um den Amthausplatz bereit. Interessierte können sich die Wagen mit allen Details in Ruhe und von allen Seiten ansehen. Bei Fragen geben die Zünftler gerne Auskunft. uno

Plakette gilt als Eintrittsbillett

Mit dem Kauf einer Fasnachtsplakette oder dem Öuferli wird die Solothurner Fasnacht direkt unterstützt. Das Tragen der Plakette ab 16 Jahren gilt als Eintrittsbillett für das Besichtigen des Umzugs und ist obligatorisch. Eine kupfrige Plakette kostet zehn Franken. Die silberne kostet 30 Franken – acht Franken gelten als Eintrittspreis für den Umzug, das restliche Geld fliesst in die Kassen der aktiven Närrinnen und Narren. Dasselbe gilt bei der Gold-Plakette, die für 40 Franken verkauft wird. Die Vereinigte Fasnachtsgesellschaft Solothurn (UNO) weist darauf hin, dass die Plakettenverkäuferinnen und Verkäufer im offiziellen Auftrag der UNO arbeiten. uno

Grosser, bunter Fasnachtsabend im Stadttheater

Der Ober der GUSO (Gugge Soledurn) und das Stadttheater laden am Fasnachtssonntag, 11. Februar, und am Fasnachtsdienstag, 13. Februar, wiederum zum grossen bunten Fasnachtsabend ein (Vorverkauf unter Tel. +41 32 626 20 70). Die Eintrittspreise betragen zwischen 33 und 39 Franken. Es treten an jedem Abend die Solothurner Schnitzelbankgruppen auf. Zudem sind pro Abend diverse Guggen zu hören. uno