Die Fasnacht steht vor der Türe: Die Narren haben sich für die Eröffnungssitzung in Solothurn getroffen

Mit dem Hilari startet die Fasnacht 2025. Am 08. Januar haben sich die Närrinnen und Narren im Mamfikeller in Solothurn zur Eröffnungssitzung getroffen.
Es geht noch eine Weile, bis Konfetti zwischen dem Kopfsteinpflaster liegt. An der Eröffnungssitzung wurde jetzt schon über die Umzüge, den Fasnachtsführer und die Chinderchesslete gesprochen. Die Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit unter dem Motto «so lo sy» laufen auf Hochtouren. Mit dieser Feststellung hat Ober Ober Gian Trionfini die rund 60 führenden Närrinnen und Narren und die Vorstandsmitglieder der UNO im Mamfikeller willkommen geheissen. Dies ist bereits das zweite Amtsjahr des Ober Ober.
Das Volk liebt die Umzüge
Im vergangenen Jahr gab es einen enormen Publikumsandrang während der beiden Umzüge. Damit kommen auch Schwierigkeiten: In der Vorstadt war für die Wagen, Gruppen und Guggenmusiken zum Teil kaum mehr ein Durchkommen. Immer wieder standen Personen zu weit in die Strasse hinein und behinderten so den Umzug. Gemäss Umzugschefin Karin Hess will die UNO diesem Problem heuer mit mehr Securitas an den heiklen Stellen in der Vorstadt begegnen – zur Sicherheit der Zuschauer und der Teilnehmer.
Zudem wurden die Sicherheitsmassnahmen für die Umzugswagen optimiert. Jeder Wagen hat einen Sicherheitsbeauftragten. So werden auch jedes Jahr alle Umzugswagen auf einer Inspektionstour des UNO-Vorstandes, mit Fachpersonen der Motorfahrzeugkontrolle, geprüft.
Fasnachtsführer gibt es digital und analog
Apropos Vorstadt: Trionfini konnte vermelden, dass die grosse Tribüne in der Vorstadt auch im Jahr 2025 aufgebaut wird. Diese sei mittlerweile ein wichtiger Bestandteil bei den Umzügen. Insbesondere für gehbehinderte Personen, da es dort viel Platz für Rollstühle gebe. Zudem stelle die Stadt die mobilen Toiletten wieder zur Verfügung, so der Ober Ober.
Der Fasnachtsführer und die Umzugsverordnung werden wie schon in den vergangenen zwei Jahren digital wie auch in gedruckter Version erscheinen. Erhältlich sind die gedruckten Versionen ab dem 19. Februar an den Kiosken in der Stadt und die digitale Version wird auf der Website der Solothurner Fasnacht als Download zur Verfügung stehen.
Aus organisatorischer Sicht stehe den beiden Umzügen vom 2. und 4. März somit nichts mehr im Weg, sagte Trionfini. Interessierte können sich noch bis am 24. Februar für den Nachwuchsumzug anmelden.
60 Jahre Chinderchesslete
Dieses Jahr feiert die Chinderchesslete einen runden Geburtstag. Seit 1965 organisiert die Fasnachtszunft Vorstadt diesen Umzug, der heute fester Bestandteil des UNO-Fasnachtsprogramms ist.
Am Mittwochnachmittag vor dem Schmutzigen Donnerstag startet um 15 Uhr der Umzug auf dem Dornacherplatz. Dann strömen lärmend über die Kreuzackerbrücke etwa 1000 Kinder, Papis, Mamis, Tanten und Grosseltern durch die Altstadtgassen.
Die Idee hinter dem Anlass war, dass die Kinder den schulfreien Nachmittag zusammen mit ihrer Familie verbringen können und gleichzeitig an die Solothurner Fasnacht herangeführt werden. Den Gründervätern aus der Vorstadtzunft schwebte vor, den Nachwuchs für diese Tradition zu motivieren.
Neuer Text